OSM – die Zweite!
Nach ein paar gescheiterten Versuchen, eine OSM-basierte Karte in MapSource zu installieren, bzw. aufs GPSr zu laden, bekamen wir von Schulze&Schultze den Tipp, die Karten von hier zu verwenden. Ein erster Test verlief tatsächlich vielversprechend, aber wir haben ja für Deutschland die Garmn Topo, wozu dann eine OSM-Karte?
Als sich dann zum wiederholten Mal die Gummi-Armierung unseres eTrex löste, verkauften wir es kurzerhand zugunsten eines Oregon 300, welches ja die Möglichkeit bietet, komfortabel mehrere Karten der selben Region zu verwalten. Eine OSM-Topo von Deutschland, parallel zur Garmin Topo-D, würden wir aber wahrscheinlich nie verwenden. Dafür entdeckten wir, dass es eine spezielle Mountainbike- und Radfahrer-Karte (OpenMTBmap) gibt, auf der Radwege eingezeichnet und hervorgehoben sind. Für uns, als begeisterte Radler, ein Killerargument sich erneut an einer OSM-basierten Karte zu beschäftigen.
Die Seite kann man auf deutsche Sprache einstellen und ist recht übersichtlich aufgebaut. Recht schnell findet man die Informationen, die man braucht, um zu entscheiden, ob diese Karte das Richtige für einen ist, oder nicht.
Für die Installation der Karte steht ein Anfängerguide zur Verfügung, in dem idiotensicher erklärt wird, wie man die Karte in Mapsource und auf’s GPSr bekommt. Es klappte auf Anhieb wunderbar!
Die Karte selbst sieht klasse aus, ist autoroutingfähig und die Radwege sind gut erkennbar, was vorallem für Oregon-Besitzer wichtig ist. Über den praktischen Einsatz können wir bisher keine Aussagen treffen, da die typische Radsaison ja erst beginnt. Wir werden Euch aber auf dem Laufenden halten und sicher bald über erste Erfahrungen im praktischen Einsatz berichten.