Nesenbachers Cache-Talk

Ein Geocaching-Blog von Heike & Jo
Hauptseite

TerraCaching Teil3: Sponsoren

Bei TerraCaching gibt es sogenannte Sponsoren, was eine klasse Sache ist. Kein Geld für ein neues GPS und der Tank ist auch schon wieder leer? Eine kurze Mail an die Sponsoren reicht und 2 Stunden später ist das Geld auf dem Konto. Leider ist das reines Wunschdenken, aber eine klasse Sache ist der Gedanke, der hinter der Sponsorenschaft steht, trotzdem.

Bei TerraCaching bekommt man erst dann vollen Zugriff auf die Seite, wenn man 2 Sponsoren gefunden hat. Doch was genau ist ein Sponsor, wenn er schon keine Rechnungen für einen bezahlt?

Sponsoren haben mehrere Aufgaben. Zum einen sind sie die persönlichen Ansprechpartner,  an die man sich mit Fragen und Problemen wenden kann. Man hat also gleich von Beginn an den Kontakt zu zwei anderen Cachern.  Da wir keinen anderen Begriff gefunden haben, nennen wir den gesponsorten Cacher im weiteren Verlauf salopp ‘Schützling’. Als weitere Funktion übernehmen Sponsoren den Part des Reviewers, denn alleine sie entscheiden ob ein neuer Cache ihres Schützlings veröffentlicht wird, oder nicht. Da es bei TerraCaching nur sehr wenige Regeln gibt, die ein Cache einhalten muss, wird diese Aufgabe in der Praxis wohl oft beratenden Charakter haben, um den Cache zu einem Erfolg werden zu lassen.

Wie findet man Sponsoren? Vom Prinzip her läuft das so ab, dass man Angebote bekommt (worüber man auch per Email benachrichtigt wird) und sich aus diesen Angeboten zwei heraussucht. Da man im Normalfall niemand davon kennt, kann man würfeln oder auszählen wen man nimmt, oder die nehmen, deren Username einem am besten gefallen. Eine sinnvollere Möglichkeit besteht darin, durch einen Klick auf den Usernamen sein Profil aufzurufen, um mehr über ihn zu erfahren. Ich persönlich handhabte es viel pragmatischer, indem ich die ersten beiden Angebote ungesehen annahm. Schließlich habe ich nicht vor sie zu heiraten und wollte endlich vollen Zugriff auf die TC-Seite. Heike hingegen bekam zwei weitere Angebote, die wir annahmen und somit zusammen 4 unterschiedliche Sponsoren besitzen. Heikes beiden erwiesen sich bereits als Glücksgriff, da sie bereits hier ihre Kommentare abgeben.

In der englischen TC-Wiki, genannt TCki, ausgesprochen TiSiKi, lasen wir vorab, dass es manchmal gar nicht so einfach sei, Sponsoren zu finden. Also riefen wir  auf der TC-Seite „Applications For Sponsorship“ auf und bekamen eine lange Liste über mehrere Seiten zu lesen, von Leuten die Sponsoren suchen. Unser erster Gedanke war:  “Oh je, das kann dauern…”. Letztendlich dauerte es aber nur Stunden und klappte auch ohne ‘Bettel-Post’.

Keinerlei Informationen fanden wir darüber, ab wann man selbst Sponsor sein kann, aber hier kam der Zufall zu Hilfe. Ich entdeckte auf der TC-Seite, dass ein User aus Leinfelden (gleich hier ums Eck) einen Sponsor sucht. Beherzt klickte ich auf „offer“ und probierte aus, ob ich ihm meine Sponsorenschaft anbieten kann. Es funktionierte tatsächlich! Und das ohne dass der potentielle Sponsor auch nur einen Cache gehoben, oder gelegt hat.

Das führt übergangslos zum nächsten Thema. Angenommen, der arme Mensch aus Leinfelden nimmt mein Angebot an und hat mich als Sponsor (was er mittlerweile getan hat). Damit hat er wahrscheinlich den bislang ahnungslosesten Sponsor überhaupt. Pech gehabt? Nein, denn wie Thomas in Teil2 schon kommentierte, kann sowohl der unzufriedene Schützling sich einfach einen neuen Sponsor suchen, wie auch der Sponsor einen Schützling abstoßen.

Um was es im nächsten Teil geht ist noch unklar – lasst Euch einfach überraschen!

One Response to “TerraCaching Teil3: Sponsoren”

  1. Team-Ludwigshafen meint:

    Wieder eine paar kurze Anmerkungen zur Fortsetzung des sehr schön beschriebenen Selbstversuchs:

    SCHÜTZLING ist ein schöner Begriff und trifft es genau. Wir sprechen bei TC üblicherweise von den “Sponsorees”.

    SPONSORENSUCHE: Es wird im TC Tutorial in der Tat aufgefordert, sich über das Hauptforum um Sponsoren zu bemühen. Es steckt sicherlich der Gedanke dahinter, dass es kein schlechter Gedanke ist, sich der Community kurz vorzustellen, bevor diese ihre Sponsorenangebote abgibt. Erforderlich ist es allerdings nicht. Das System fängt automatisch an, beginnend um die angegebene Heimkoordinate, in einem immer größer werdenden Umkreis, nach Sponsoren zu suchen. Das heißt, es bekommen zunächst die TerraCacher den Neuling “als suchend” angezeigt, die in der Nähe gemeldet sind. Eine bspw. in China gestartete Sponsorensuche kann daher durchaus ein paar Tage andauern, bis sie auf einen Bereich mit TC-Aktivitäten trifft. Man kann das umgehen, indem man -nur für den Prozess der Sponsorensuche-Koordinaten einer Region in sein Profil eingibt, von der man weiß, dass dort TerraCacher aktiv sind. Danach einfach wieder die eigene Heimkoordinate einsetzen.

    MIchael

Kommentar abgeben

:-) 
:good: 
:bye: 
:negative: 
B-) 
:yahoo: 
:heart: 
:rose: 
:yes: 
:mail: 
:-( 
:unsure: 
;-)