TerraCaching Teil2: Die Registrierung
Zentraler Anlaufpunkt, auch für die Registrierung, ist die Seite www.terracaching.com. Die Registrierung läuft nicht grundlegend anders ab als bei GC, jedoch wird empfohlen, keine Team-Accounts zu benutzen, sondern für jedes Team-Mitglied einen eigenen Account. Das haben wir gemacht und sind mittlerweile als Jo-Nesenbacher und Heike-Nesenbacher registriert (hoffentlich gib es bei TC keine Nanos).
Cachernamen, Email-Adresse, Home-Koordinaten, Stadt, Bundesland und Land, ein paar freiwillige Angaben (Hobbies, etc.) – mehr muss man nicht angeben. Danach bekommt man die übliche Bestätigungsmail geschickt und klickt auf den Link um die Email-Adresse zu verifizieren. Gleichzeitig haben wir uns noch bei www.terracaching.eu angemeldet, einem europäischen TerraCaching-Forum, in dem es auch eine deutsche Sektion gibt.
Kurze Zeit später das erste Login bei TerraCaching. Die Seite sieht vergleichsweise nüchtern aus. Wie man sich doch an die bunten Bildchen von GC.com gewöhnt! Unübersichtlich ist sie jedoch keineswegs und schnell ist herausgefunden, dass man über ‘TerraCaching Maps’ eine Karte mit den Caches angezeigt bekommt. Über den Sinn der Tatsache, dass man zunächst ganz Nordamerika bewundern kann und nicht seine Homekoordinaten als Karten-Zentrum genommen wird, denkt man besser nicht nach. Negativ fällt auch gleich auf, dass die Meldung „loading Caches“ außerhalb der Karte angezeigt wird. Scrollt man im Browser an die Position, dass man den maximalen Ausschnitt der Karte sieht, entgeht einem diese Meldung und man ist sich nicht sicher, ob es dort wirklich keine Caches gibt, oder ob noch geladen wird. Die Funktionsweise der Karte entspricht im Groben der von GC.com, jedoch braucht man sich keine Gedanken um Cache-Typen zu machen – es gibt bei TerraCaching nur zwei davon und da eine bezeichnenderweise ‘Locationless’ heißt, werden auf der Karte nur Caches vom Typ ‘Traditionel‘ angezeigt.
Oben rechts in jedem Listing, befindet sich ein grauer Block mit einer Reihe von Daten zum Cache. Einige davon sind auf den ersten Blick klar, andere erklären sich wenn man mit dem Mauspfeil drüber fährt und wieder andere gehören wohl zum Bewertungssystem, dessen Bedeutung und Funktionsweise wir erst noch lernen müssen. Der Rest des Listings sieht recht vertraut aus: Die Cachebeschreibung, Rot-13-verschlüsselte Hints, Spoilerfotos und die Logs. Dort, wo offensichtlich die Koordinaten des Caches stehen sollten, ist anfänglich vermerkt, dass genaue Koordinaten erst dann angezeigt werden, wenn man zwei ‚Sponsoren‘ gefunden hat.
Genau darum geht es im nächsten Teil: TerraCaching Teil3: ‘Sponsoren‘ finden
2.09.2010 um 21:48 Uhr
Als einer der Sponsoren von Heike wurde ich autorisiert, diese Artikelserie kommentierend zu begleiten und evtl. das eine oder andere etwas geradezurücken oder zu vertiefen. Selbstverständlich komme ich dem gerne nach.
TEAM-ACCOUNTS: Warum man keine Gemeinschaftsaccounts eröffnen soll, hat sich mir auch nach fast 3 Jahren Aktivität bei TC noch nicht erschlossen Selbstverständlich ist man mit Einzelaccounts flexibler, hat aber die doppelte Logarbeit nach Gemeinschaftstouren, was ja bei Teams sicherlich die Regel ist. Wir haben seinerzeit gleich einen Team-Account eröffnet.
NANO: Bei TC gibt’s auch Nanos, ebenso wie Micros, nur heißen sie da “Micro” und “Mini”. Ein Nano ist mir persönlich in D noch nicht untergekommen. Der Einsatz von Micros -um zunächst bei der gewohnten Nomenklatur zu bleiben- erfolgt eher selten und dann eigentlich nur, wenn der Einsatzort dies gebietet (Ausnahmen bestätigen die Regel).
TERRACACHING MAP: Dass die Karte bei TC.com in Nordamerika aufgeht ist sicherlich dem Weltbild unserer amerikanischen Freunde geschuldet Über folgenden Link landet ihr in Good old Germany http://www.terracaching.com/gmap.cgi#center_lat=49.35460800000000¢er_lon=8.40332500000000¢er_zoom=8&cselect=all&ctselect=all , respektive unserer schönen Kurpfalz Das ist sicherlich beliebig anpassbar.
Das beschriebene Phänomen mit der Anzeige “loading caches” scheint Browser- oder Auflösungs-abhängig zu sein. Hier auf dem PC in Firefox kann ich das Problem nicht reproduzieren. Müsste man vielleicht mal abgleichen.
TRADITIONAL / LOCATIONLESS: Es wird bei TC in der Tat zunächst zwischen diesen beiden Cachearten unterschieden. Es handelt sich dabei im Grunde um zwei getrennt nebeneinander herlaufende Veranstaltungen. Sicherlich sprechen wir in der Folge ganz überwiegend von den Traditionals. Diese Bezeichnung beschreibt aber im Gegensatz zu GC.com den Oberbegriff – eben alle Nicht-Locationless Die weitere Unterscheidung erfolgt dann durch die Bezeichnungen: Classic, Offset, Virtual, Event und Other. Dabei kann es sich bei einem Classic durchaus sowohl um einen Traditional (im GC-Sinne), als auch einen Multi handeln. Auf der Karte werden nur die Traditionals (im TC-Sinne) angezeigt. In D kann man davon ausgehen, dass es sich ganz überwiegend um Multis handelt und man sich ebenso ganz überwiegend “bewegen muss” – und dies teilweise nicht zu knapp
Michael
2.09.2010 um 22:33 Uhr
Und wie ich sehe, hat mich Heike auch als ihr Sponsor ausgewählt.
Das ist das schöne bei TC, wenn einem der Sponsor nicht passt, so kann man sich einen anderen suchen. Auch kann man seine Sponsoree abstoßen. Das passiert aber selten, meist nur wenn jemand sich gar nicht mehr bei TC angemeldet hat und damit seine Desinteresse bekundet hat.
Thomas
2.09.2010 um 23:52 Uhr
Ein Dank an Michael an die ergänzenden Worte, auch wenn er bereits einiges vorweg nimmt, was für die nächsten Artikel vorgesehen ist. Andererseits spart es eine Menge Recherchearbeit
Wir haben recht viele verschiedene Rechner im Einsatz (Desktops & Notebooks) und das mit den maps beschriebene Phänomen tritt bei uns beim Firefox auf, wo die Karte fast doppelt so groß ist wie bei der Darstellung mit dem IE8. Die Karte ist auch in SXGA-Auflösung (1280 X 1024) so hoch, dass der Browser Scrollbaken anzeigt, mit denen man die Lade-Anzeige verschwinden lassen kann, wenn man die Karte maximal haben möchte. Die selbe Seite auf dem IE8 angezeigt, besitzt keine Scrollbalken und die Karte ist vertikal etwas mehr als die Hälfte der Schirmfläche.
Hallo Thomas und willkommen auf unserer HP! Um die Sponsoren und wie es dazu kam dass Du ausgewählt wurdest, geht es im nächsten Teil!
3.09.2010 um 00:31 Uhr
Freut mich dass Ihr den Weg zu TC gefunden habt. Ich bin selbst nicht so lange als Cacher aktiv, aber ich komme vom “Wandern” und hatte das Glück in der Kurpfalz zum cachen zu kommen. Hier ist die TC Dichte sehr hoch und Wandern kann man da auch prima.
Ich finde eure Erfahrung mit TC genau parallel zu meiner eigenen, ich benutze zum suchen von Caches auch die TC.eu Seite – bei Tools die Terracache suche, das sit VIEL einfacher als bei unsren amerikanischen Freunden.
Mittlerweile hats mich ins Rheinland verschlagen, dort ist noch echte TC-Diaspora, also ein schönes Feld um neue attraktive caches zu legen.
Euch noch viel Spaß und herzlich willkommen bei Terracaching!