Milestones
Wir haben uns vorgenommen, bei jedem vollen Hunderter einen ganz besonderen Cache zu machen. Klar, dass dies nicht immer möglich ist, aber uns ist es erstaunlich oft gelungen.
Hier nun also die Liste unserer Meilensteine und eine kurze Beschreibung, warum wir gerade diese Caches ausgewählt haben:
1: Buergersee (GCB9P)
Wie es dazu kam, dass gerade dieser Cache unser allererster wurde, könnt Ihr ja hier nachlesen.
100: Das Erbe der Runen -5- (GCXBP5)
Unseren 100. Cache wollten wir auf einer Wanderrunde heben. Dass es ausgerechnet die Nummer 5 geworden ist, war Zufall, aber es gibt dort eine Hütte und ein Bänkle, was uns für die kleine Feier ganz gelegen kam. Die Runen-Runde an sich hat sich jedoch als die erhoffte, eines Meilensteins würdige Runde herausgestellt, die wir bei schönstem Herbstwetter absolviert haben.
200: Silberberg (GCY9R7)
Man liest ja immer viel Lob über die absoluten Kult-Caches von DGUMG. Der ideale Cache für einen Milestone also und er hat unsere hochgesteckten Erwartungen mehr als übertroffen. Ein alsolutes Muss für jeden Cacher.
300: Die hohle Eiche (GC127DK)
Wenn man eine Cacherunde mit 15 Caches plant, auf der auch ein Milestone erreicht werden soll, ist es natürlich auch immer eine Glückssache, ob man die Caches vor dem geplanten Milestone auch wirklich findet. Hier ist ein Beispiel als es mal nicht geklappt hat. Trotz allem packten wir den Sekt aus und feierten dann eben an etwas ungünstiger Stelle unseren 300er.
400: Das langohrige Ungeheuer (GC1PBQP)
Geplant war, unseren 400er auf dem Osterhasi-Event zu heben. Welcher der extra für’s Event ausgelegten Caches es werden würde, war mehr oder weniger Zufall. Mit dem langohrigen Ungeheur hatten wir aber Glück und erwischten einen der nettesten Caches an diesem Tag als Nummer 400.
500: Die letzte Schicht unter dem großen “L” (GC1F64)
Zum 500er sollte es natürlich ein absoluter Knaller werden. Lange diskutierten wir darüber, ob es ein genialer Nacht-Cache, eine Mega-Wanderrunde oder ein richtiger Lost-Place werden soll. Letztendlich haben wir uns für den Lost-Place entschieden und bekamen ein Erlebnis der Extra-Klasse geboten, das uns wohl ewig in Erinnerung bleiben wird und uns in so manchen Traum verfolgt hat.
600: Ameisenkrieg (GC1RXVC)
Cache Nummer 500 hat uns so richtig mit dem Lost-Place-Virus infiziert und da es so genialer Cacher wie JR849 & Freunde in unserer Umgebung gibt, konnten wir auch als 600er wieder einen Lost-Place der Extra-Klasse machen. Deshalb sei mal an dieser Stelle gesagt: Vielen Dank für die Mühe und den Riesen-Aufwand, den Ihr mit solchen Caches betreibt!!! Leider ist der Cache mittlerweile Geschichte….
700: Schmidener-Bridge (GC1V3WB)
Vom Cache selbst her war dieser als Milestone eher eine schlechte Wahl, aber für ein Teammitglied hat dieses Brückle historische Bedeutung, was den 700er dann wieder rechtfertigt.
800: Wetterstation (GC1BFDK)
Zum 800er gab es wieder mal einen der genialen DGUMG-Caches. Auch hier steht man wieder vor dem Final und denk sich: ‘nee, das gibts doch net…’ . Ein absolut würdiger Meilenstein!
900: Traum(a)-Haus-West (GC1JTHW)
Zum Trauma-Haus gibt es wenig zu sagen, ohne zu viel zu verraten. Ein Lost-Place der Superlative, den man einfach gemacht haben muss. Drei Stunden absolute Hochspannung für umsonst – wo bekommt man denn sowas noch!?
1000: 2017 – Ölavs Apokalyptische Odyssee (GC1PEAK)
Für den Sprung in den vierstelligen Bereich, hätten wir uns keinen besseren Cache aussuchen können. Die Vielzahl und der Ideenreichtum der Stages sind grandios! Wir haben hier zwar etwas länger als geplant gebraucht, hatten dafür aber auch länger Spaß!
1100: Special Unit Cleebronn (GC202CV)
Netter Lost-Place mit bombastischer Location. Leider gibt es ihn mittlerweile nicht mehr…
1200: Da Da Da (GC22RRQ)
Schnuckeliger Lost-Place in den Weinbergen. Die Aufgabenstellung ist genial einfach, der Schwierigkeitsgrad aber dennoch nicht zu unterschätzen. Hat richtig Spaß gemacht!
1300: Unterm Fuchsbau ! (GCWXNG)
Ein eher unspektakulärer Tradi, aber er steht stellvertretend für die gesamte, wirklich schöne “Lost-Signs”-Wanderrunde (GC1FZ45), die wir uns für Cache Nummer 1300 ausgesucht haben.
1400: Das verlassene Haus #1 (GCXGP6)
Mal wieder eins von JRs verlassenen Häusern zum Milestone. Das Haus selbst ist absolut erkundenswert, der Cache aus Sicherheisgründen unspektakulär.
1500: Tretboot in Seenot (GC273PE)
Sonnenschein, Wochenende und Temperaturen über 25 Grad – das war an diesem Tag genau der richtige Cache für unseren 1500. Fund. Mal was ganz anderes und auch, wenn das Final eher enttäuschte, hat uns die ganze Aktion riesigen Spaß gemacht!
1600: 3. Crow Valley-Event (GC29846)
Das Crow-Valley-Event Nr.1 war unser erstes Event überhaupt. Leute, Location und Stimmung waren damals wie heute klasse und so konnte es keinen besseren 1600. geben, als dieses Event. Das Sahnehäubchen war natürlich noch das Public-Viewing dort und der historische Sieg der Nationalmannschaft.
1700: Spectakulum Geocachium 2010 (GC29KGJ)
Geplant war für den 1700. ja eigentlich der “Gemmrigheimer Rundwanderweg” (GC24XHB ff.). Bis Cache 6 der Runde lief auch alles wunderbar, doch dann ging der Regen in wolkenbruchartige Niederschläge über und wir beschlossen, nach Nummer 8 abzubrechen, da eine so schöne Runde auch Spaß machen soll. Durchnässt, gefrustet und ohne den 1700. Fund fuhren wir heim. Das Event am Tag danach kam da als Ersatz-Milestone gerade richtig.
1800: Lost Place – Kuhstall (GC243KP)
Schon wieder ein Milestone, der nicht wie geplant geklappt hat. Für den 1800. war ja eigentlich der “Schatz der Ulmer” vorgesehen, der aber leider 3 Tage vor unserem Termin deaktiviert wurde. Als Ersatz gab es den Kuhstall, ein richtig netter Lost-Place-Multi mit UV-Lampen-Einsatz.
1900: Duffy Duck (GCJGF8)
Und erneut ein Milestone, der etwas anders geplant war, denn bei “The Cannibal is back” konnten wir leider nicht bis zum Final vordringen. Als Ersatz gab es Duffy. Die Rätsel-Idee, die hinter Duffy Duck steckt, hat uns viel Spaß gemacht und wir haben ihn deshalb für unseren 1900. Fund ausgesucht.
2000: Auf den Spuren von XuQi (LP) (GC23H3J)
Für den 2000. waren wir uns unschlüssig, denn wir hatten mehrere Knaller zur Auswahl. Letztendlich wurde es XuQi und wir lagen goldrichtig damit. Einige Stages sind absolut weltklasse und die 6 Std., die wir in einem genialen Team brauchten, um XuQi zu finden, werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.
2100: Simplicissimus Kapitel 2 – Obscurus Alveus (GC180FR)
Ein kleiner, netter Mystery mit Underground-Stage. Dass wir diesen Cache ausgewählt haben, geht auf die Tatsache zurück, dass wir gemeinsam mit seinen Ownern schon viele Stunde beim Cachen verbracht und so manches Abenteuer erlebt haben. Auf dass noch viele folgen werden…
2200: Pangalaktischer Donnercache (GC2CEBT)
Mal was ganz anderes. Ein Erlebnis der besonderen Art, um nicht zu viel zu verraten – einfach machen!
2300: Weinbergrunde Aichelberg (GC2N5PB) ff
Eine nette, kleine Runde in den Aichelberger Weinbergen, für die wir uns ganz spontan entschieden haben.
2400: Die Traumfrau (GC21MCN)
Vom Titel her als Dankeschön an Heike gedacht, für 2400, zum Teil happige Caches, bei denen sie gnadenlos mitgezogen hat. Gleichzeitig ein Dankeschön an WEBDAX, der von Beginn an unsere “Ownerliste” anführte. Mittlerweile sind es 55 Caches, die wir von ihm gehoben haben und die meisten davon würden sich durchaus ebenfalls als Milestone eignen.
2500: Der Gutsknecht (Lost Place) (GC1TK3P)
Als wir das Listing und Fotos vom Gutsknecht zum ersten Mal sahen, waren wir uns sofort einig: Da müssen wir hin! Die Location ist ein echter Knaller und kaum ein Cache würde sich mehr zum Milestone eignen – wir waren beeindruckt!
2600: Alte Imkerhütte (Lost Place) (GC29XGR)
Es muss und kann ja nicht immer der 8-Stunden-Mega-Lost-Place zum Milestone sein. Spontan entschieden wir uns für die Alte Imkerhütte, denn auch ein kleiner Lost-Place stellt eine willkommene Abwechslung vom 08/15-Dösle dar und kann durchaus Lost-Place-Feeling vermitteln.
2700: Lauter Wasser – Elefantentrog (GC2P1DH)
Der ging mal gründlich daneben! Für den Cache Nummer 2700 war eigentlich ein wunderschöner Wander-Multi geplant. Kurz vor der letzten Stage mussten wir ihn jedoch aufgrund eines Unwetters abbrechen und zum Auto rennen, denn kirschkerngroße Hagelkörner prasselten auf uns herab und waren ganz schön schmerzhaft. Als 2700. machten wir dann kurzerhand einen Cache, der vom Titel her zur Situation passte und stellvertretend für die ganze “Lauter Wasser”-Serie steht.
2800: RH#6 Grossmutter (GC241CF)
Welcher Cache aus den ganzen Kinderbuch-Mysteries nun der 2800. wird, war egal, denn als Milestone wählten wir die gesamte Serie, für die wir gemeinsam mit den Timemurders einen wunderschönen Tag verbracht haben, der bei einem Pizzaessen seinen krönenden Abschluss fand.
2900: A81 – Ziegler (GC1KR84)
Es handelt sich hierbei zwar um einen “Leitplanken-Tradi”, wie es tausende andere gibt, aber für uns Nesenbacher hat er dennoch eine ganz besondere Bedeutung, die ihn milestonewürdig macht – Insider wissen warum.
3000: SCHATZ DER ULMER, Bundesfestung Ulm (GC15PM5)
Viel gibt es zum Schatz der Ulmer wirklich nicht zu sagen, denn es ist einer der legendärsten Caches überhaupt und die Location wäre auch ohne Cache schon die Anreise wert. 7,5 kurzweilige Stunden rätseln, klettern, krabbeln, suchen, erkunden und 21 zum Teil sensationelle Stages später, war dann auch der 3000er Milestone geschafft.
3100: A81 – Ziegler (GC2PYVE)
Zum 3100. wollten wir mal eine andere Cacheart als Milestone. Unsere Wahl fiel auf den Wherigo “Geld oder Galgen”, der wirklich einer der am besten gemachten Whreigos ist, die wir kennen. Zwar schmierte uns das Oregon auch bei diesem einige Male ab, doch dank Speicherfunktion konnten wir immer dort weitermachen, wo es ausgestiegen ist.
3200: Viel Glück (GC1ERQV)
Endlich hat es mal wieder geklappt, dass wir zum Milestone einen der sensationell gut gemachten Caches von DGUMG machen konnten. Auch bei “viel Glück” standen wir wieder staunend und kopfschüttelnd am Final. Mehr wird nicht verraten – findet es selbst heraus!
3300: Webcam Schwaebisch Gmuend (GCN1T2)
Und wieder eine weitere Cacheart zum Milestone: einen Webcamcache. In der schönen Innenstadt von Schwäbisch Gmünd macht selbst das 5 min lange Herumstehen vor einer Webcam Spaß.
3400: Das Nest (GC32BP3)
Das war kein geplanter Milestone, sondern ergab sich eher zufällig so. Der Cache ist aber trotzdem ganz nett.
3500: BWW #10 (GC30BDA)
Stellvertretend für die ganze BWW-Serie wurde Nummer 10 der Milestone. Eine nette Wanderung entlang der ehemaligen Bahnstrecke, durch das zu jeder Jahreszeit sehenswerten Siebenmühlental. Eine Erklärung, für was ‘BWW’ steht, bleibt uns der Owner aber schuldig.
3600: Der 6. Sinn (GC2YCTA)
Wir fanden die Idee nett, endlich mal wieder intuitiv nach einem Cache zu suchen, anstatt der üblichen Kombination GPS/Hint zu vertrauen.
3700: Warte mal 12 (GC2QT0D)
Stellvertretend für die gesamte “Warte mal”-Runde, die zwar ein von uns eher ungeliebeter Power-Trail ist, für das aber die herrliche Landschaft wieder entschädigt.
3800: Das Tau (GC2F4YW)
Endlich mal wieder ein Lost-Place als Milestone. Der Cache ist zwar eher einfach gehalten, dafür ist die Location aber absolut klasse.
3900: 72. Filstal-Stammtisch (GC37K5K)
Auf dem Filstal-Stammtisch sind wir ja immer gerne, aber dieser hat alles in den Schatten gestellt, was wir bisher erleben durften. Schon dass wir in der Gruppe von Göppingen aus 20 Km zum Stammtisch gewandert sind war klasse, aber Stimmung und Überraschungen beim letzten Stammtisch vor Weihnachten, waren sensationell.
4000: Das Rätselhaus von Saint Mystery (GC1RDJJ)
Einer der wenigen Lost-Places in Süddeutschland, die wir noch nicht gemacht haben. Klasse war die Location und dass wir ihn gemeinsam mit den Timemurders zu ihrem 5000. machen durften. In den Cache selbst fanden wir aber nie so richtig rein, was vielleicht auch an eisigen Temperaturen und dem Schneesturm lag, der durch die fehlenden Fenster blies.
Zeiten ändern sich – Gewohnheiten auch. Dauerte es zu unserer Anfangszeit oftmals 2 Monate bis zum nächsten vollen Hunderter, liegen heutzutage oft nur wenige Tage dazwischen. Ein Tribut an die viel höhere Cachedichte und das Verschwinden vieler Wander-Multis zugunsten von Power-Trails. Jedes Mal einen ganz besonderen Cache als Milestone hinzubekommen, gelingt da immer seltener. Ab der Nummer 4000 werden wir deswegen nur noch jeden 500. Cache zum Milestone ernennen.